News vom 14. Juli 2021

Online-Seminar: Smart Innovation

Vortrag "Innovationspotenziale und neue Technologien frühzeitig erkennen - Lösungen und Beispiele aus der Praxis"

im Rahmen des Fraunhofer Seminars: Smart Innovation - Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern 

 

Am 28. Juli 2021 findet ein vom Fraunhofer IAO veranstaltetes Seminar zum Thema Smart Innovation statt. Mit dabei sind:

Prof. Joachim Warschat vom Fraunhofer IAO – er führt in die Thematik Smart Innovation mit NLP ein und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, was heute schon möglich ist.

Lukas Keicher vom Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart – er stellt anhand des Geschäftsmodelldetektors vor, wie man mit NLP systematisch und analytisch neue Geschäftsideen identifiziert.

Tim Schloen, Co-Gründer von TecIntelli und Leiter des Geschäftsbereiches Smart Scouting – er zeigt anhand von Lösungen und Beispielen aus der Praxis, wie man mit Hilfe von KI und NLP Innovationspotenziale und neue Technologien frühzeitig erkennt.

Stefan Geißler von Kairntech – er erläutert anhand der Plattform Sherpa, wie KI bzw. Maschinelles Lernen heute schon im Hintergrund Recherche- und Analyseprozesse unterstützen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

Tim, du bist ja einer der Wegbereiter von Smart Scouting bzw. Smart Innovation. Kannst du uns in ein paar Sätzen sagen, was das bedeutet?

Vor gut 15 Jahren haben wir begonnen, mit Hilfe einer professionellen Textmining-Software große Datenmengen gezielt nach Informationen zu analysieren, nach Informationen, die Unternehmen oder auch wissenschaftliche Einrichtungen bspw. im Rahmen ihrer Technologiefrüherkennung benötigen. Wie findet man alternative technologische Lösungen? Wie findet man neue Anwendungen für eine Technologie? Die Kunst bestand bzw. besteht heute immer noch darin, die entsprechenden Algorithmen zu erstellen, die richtige Such- und Analysestrategie zu entwickeln. In den letzten Jahren hat sich softwaretechnisch sehr viel getan. Heute setzen wir bspw. auch KI- bzw. ML-Lösungen ein, um die aufwändigen Recherchen zu unterstützen, Informationsprozesse zu automatisieren.

Was erwartet uns in deinem Vortrag?

Im Kern geht darum, dass ich anhand einer von uns entwickelten Vorgehensweise den Prozess des Smart Scouting erläutere. Im Wesentlichen sind das auch nur drei Schritte. Es beginnt damit, den Informationsbedarf zu erheben und in einer Suchstrategie abzubilden. Eine Herausforderung hierbei ist die Aggregierung und Strukturierung relevanter Fachbegriffe in Form eines individuellen Fachthesaurus. Hier setzen wir bspw. auch ML-Verfahren ein. Auf der Basis dieser Suchstrategie erfolgt die eigentliche semantische Informationsextraktion. Je nach Aufgabenstellung werden relevante Datenquellen eingebunden und entsprechend analysiert. Der dritte Schritt beinhaltet die Informationsbereitstellung und -visualisierung bspw. in Form von Technologiesteckbriefen oder auch als Radar oder Landkarte. Damit das alles nicht so theoretisch ist, erläutere ich die einzelnen Schritte anhand von Beispielen und Erfahrungen aus unserer Praxis.

Übrigens, wer nicht am Seminar teilnehmen kann, kein Problem, im Herbst 2021 werden wir ähnliche Formate anbieten. Sprechen Sie uns gerne an!

Tim, vielen Dank für den kurzen Einblick.